Mit dieser nunmehr erschienenen 5. Auflage bleibt es das Anliegen der Autorin und Autoren, die vielfältigen Aufgaben in der Immobilienwirtschaft praxisnah darzulegen und die unterschiedlichen Rollen im Lebenszyklus einer Immobilie herauszuarbeiten.
Entwicklung
In den letzten zwanzig Jahren ist das Thema Immobilie nicht nur zu einer festen Größe der Unternehmensstrategie geworden, sondern hat vielmehr auch eine deutliche Aufwertung bei Investoren, Corporates, Banken, der Öffentlichen Hand sowie den Privaten erfahren. Diese Entwicklung ist nicht nur auf die aktuellen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen zurückzuführen, sondern resultiert vielmehr aus der Besinnung auf den Vermögensgegenstand Immobilie. Immobilien sind nicht nur Wirtschaftsgut, sie sind existenzieller Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens, sie beeinflussen die Ökologie und folglich das Treibhausklima. In der Kombination mit den aktuellen Megatrends Globalisierung, Demografischer Wandel, Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Regulierung sowie unter dem Eindruck der aktuellen Pandemiesituation liegen die komplexen Herausforderungen für eine zukunftsfähige Immobilienwirtschaft. Property Companies, die Methoden und Instrumente für die Optimierung ihrer Portfolios sowie Assets aus der Wirtschaftswissenschaft auf Immobilien übertragen haben, nutzen schon einen Großteil der Potenziale, die in der Erstellung und Bewirtschaftung von Immobilien stecken, um als Investoren eine maximale Rendite zu erzielen. Zu dieser Erkenntnis sind auch vor Jahren die Institutionellen wie Banken, Stiftungen und Versicherungen sowie die Öffentliche Hand gelangt, die aus der Historie über große Immobilienportfolios verfügen. Die Immobilie ist längst nicht mehr nur Mittel zum Zweck. Der Eigentümer bzw. seine Vertreter stellen sich der Aufgabe, die betriebsnotwendigen und -fremden Immobilien sowie deren Management im Sinne der Optimierung von Renditen, Reduzierung von Risiken, der Allokation und Hebung von Potenzialen im Kontext der vorgenannten Megatrends, einer eingehenden Analyse im Sinne eines ganzheitlichen Real Estate und Facility Managements. Der Versuch jedoch, alle Leistungen mit ähnlicher Detailkenntnis zu beherrschen wäre vermessen und wird scheitern. Folglich bleibt das Real Estate und Facility Management vielmehr eine integrierende Leistung, die die jeweilige Disziplin als Schnittstelle zwischen Auftraggebern, Investoren, Nutzern, Fachplanern und Ausführenden sowie Dienstleistern zu erfüllen hat. Dieses Ziel ist zu erreichen, wenn ein ganzheitlicher Ansatz im Lebenszyklus der Immobilie verfolgt wird und der Spezialist als organisierender, koordinierender und integrierender Beteiligter in das Gesamtgeschehen eingreift.
Zielgruppen
Dieses Werk wendet sich seit nunmehr über 20 Jahren in 5. Auflage an drei Zielgruppen:
- Studenten
- die sich mit den Grundlagen und den vertiefenden Aspekten des Real Estate und Facility Managements insgesamt oder
- mit einzelnen Elementen des Real Estate und Facility Managements, wie etwa der Portfolio-Analyse oder einer Due Diligence, gezielt auseinandersetzen wollen.
- Praktiker, die eine Aktualisierung ihres Wissensstandes zum Real Estate und Facility Management anstreben.
- Wissenschaftler, die durch die kritische Reflexion der hier vertretenen Meinung zum Real Estate und Facility Management Impulse für die Weiterentwicklung ihres Forschungsgebietes erhalten können.