„6. Auflage AHO-Heft Nr. 9 - Evolution trifft Disruption“
Die 6. Auflage beinhaltet eine ganze Reihe an strukturellen Veränderungen in allen Kapiteln.
Neue Anwendungshinweise geben dem Nutzer eine Orientierungshilfe in der Anwendung der Systematik der Projektmanagementleistungen, den Schnittstellen zwischen Projektleitung und Projektsteuerung, der Struktur der Leistungsbilder, den Projektabwicklungsmethoden, der Anpassung der Leistungsbilder auf das individuelle Projekt sowie Hinweise zur Vergütung und Vertragsgestaltung.
Die Leistungsstruktur enthält nach wie vor sowohl ein stufengegliedertes als auch ein stufenübergreifendes Leistungsbild für die Projektsteuerung. Das stufenübergreifende Leistungsbild war bislang im Anhang abgedruckt, wird allerdings in der sechsten Auflage als Standardlösung vorangestellt, an der sich auch die Kommentierungen des Leistungsbildes orientieren, welche hierdurch übersichtlicher und straffer gehalten werden können.
Die Vergütungsvorschläge sind hinsichtlich der Variante eines Berechnungshonorars mit Honorartafel neu ausgestaltet worden. Außerdem sind die Honorartafelwerte erstmals mit Orientierungswerten für die Laufzeit verknüpft.
Die Vergütungsbemessung erfolgt über Einstufungen in Projektklassen, bemessen nach der Projektkomplexität. Drei von fünf Projektklassen sind mit Honorartafelwerten versehen, anknüpfend an anrechenbare Herstellkosten.
Das Leistungsbild Projektleitung wurde vollständig überarbeitet und in Handlungsbereiche gegliedert. Die Kommentierung wurde entsprechend differenziert angepasst.
Die Besonderen Leistungen wurden neu geordnet, in diejenigen, die einen stufenübergreifenden Einsatz erfordern und denjenigen, die einzelnen Handlungsbereichen zuzuordnen sind.
Ein neues Kapitel beschreibt die erforderlichen Projektsteuerungsleistungen zur Nachhaltigkeit. Die darin beschriebenen Leistungen ergänzen die Grundleistungen der Projektsteuerung und grenzen diese von spezifischen Besonderen Leistungen im Kontext der Nachhaltigkeit ab. Das Kapitel Lean Construction sowie Projektsteuerung mit BIM wurden komplett überarbeitet und im Hinblick auf die Erbringung der Grundleistungen erläutert.
Neu entwickelt wurde ein Leistungsbild Organisations- und Leistungsstrukturanalyse, welches parallel zur Projektentwicklung, vor der Auswahl und Beauftragung des Projektsteuerers erbracht werden sollte. Die Ergebnisse dieser Analyse liefern entscheidende Parameter über die Anforderungen an die Leistungen des Projektmanagements und die Einstufung des Projektes hinsichtlich Komplexität und ergänzenden Leistungsnotwendigkeiten.